IUF

  • Deutsch
  • English
  • DAS IUF
  • Portrait
  • Leitung/Organisation
    • Leitung/Organisation
    • Institutsleitung
    • Arbeitsgruppenleiter*innen
    • Aufsichtsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Ombudsperson
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Betriebsrat
    • Trägerverein
  • Anreise
  • Kontakt

  • FORSCHUNG
  • Forschungsprofil
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
    • AG ESSER
      • AG Esser
      • Publikationen AG Esser
      • Dissertationen AG Esser
    • AG Fritsche
      • AG Fritsche
      • Publikationen AG Fritsche
      • Dissertationen AG Fritsche
    • AG Haarmann-Stemmann
      • AG Haarmann-Stemmann
      • Publikationen der AG Haarmann-Stemmann
      • Dissertationen der AG Haarmann-Stemmann
    • AG Krutmann
      • AG Krutmann
      • Publikationen AG Krutmann
      • Publikationen Team Unfried
      • Dissertationen AG Krutmann
      • Dissertationen Team Unfried
    • AG von Mikecz
      • Publikationen der AG von Mikecz
      • Dissertationen AG von Mikecz
    • AG Schins
      • AG Schins
      • Publikationen der AG Schins
      • Dissertationen AG Schins
    • AG Schikowski
      • AG Schikowski
      • Publikationen der AG Schikowski
      • Dissertationen der AG Schikowski
    • AG Ventura
      • AG Ventura
      • Publikationen Ventura
      • Dissertationen AG Ventura
    • AG Weighardt
      • AG Weighardt
      • Publikationen AG Weighardt
      • Dissertationen AG Weighardt
  • Ausgewählte Projekte
    • Ausgewählte Projekte
    • Airbag
  • Karriereprogramm
  • Leibniz-Verbünde
  • Leibniz-Netzwerke
  • Leibniz-Transfer
  • Zentrale Einrichtungen
    • Core Unit Modellentwicklung
      • Publikationen Core Unit Modellentwicklung
    • FACS
  • Tierforschung

  • TERMINE/AKTUELLES
  • News
  • IUF Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Publikationen des IUF
    • Publikationen des IUF
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • Publikationen 2012
    • Publikationen 2011
    • Publikationen 2010
    • Publikationen 2009
  • Jobs/Karriere
  • Presse
    • Presse
    • Pressemitteilungen
Mittwoch, 15 Juni 2022 / Veröffentlicht in Stellenangebote

Biologisch-technische(r) Assistent(in) (BTA) (m/w/d) oder Medizinisch-technische(r) Assistent(in) (MTA) (m/w/d)

In der Arbeitsgruppe „AHR-Signaling & Umweltinduzierte Hautschädigung“ von Herrn Priv.-Doz. Dr. Thomas Haarmann-Stemmann ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines

Biologisch-technische(n) Assistentin/en (BTA) (m/w/d)
oder
Medizinisch-technische(n) Assistentin/en (MTA) (m/w/d)

 zu besetzen.

Unsere Arbeitsgruppe untersucht die molekularen und zellulären Abläufe, die in Antwort auf eine Schädigung der menschlichen Haut durch ultraviolette Strahlung und Umweltchemikalien, angesprochen werden. Mit unserer Forschung möchten wir zelluläre Zielstrukturen zur Entwicklung neuartiger präventiver Strategien zum Schutz unserer Haut identifizieren und charakterisieren.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Zellkulturarbeiten, inkl. Aufbau und Pflege von 3D-Hautmodellen
  • Isolation und Quantifizierung von DNA, RNA und Proteinen aus primären Zellen, Zelllinien und Geweben
  • quantitative & semi-quantitative PCR-Analysen
  • Proteinanalytik mittels SDS-PAGE/Western Blot
  • verschiedene zell- und molekularbiologische Assays
  • allgemeine Labororganisation

Ihr Qualifikationsprofil:

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als BTA oder MTA
  • selbständige, sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
  • hohe Motivation, Teamgeist, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse in Englisch sowie im Umgang mit MS Office

Wir bieten:

  • eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen Team
  • eine gründliche Einarbeitung
  • moderne und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • flexible Arbeitszeit und elektronische Arbeitszeiterfassung
  • betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifrecht
  • ein kostengünstiges Job-Ticket des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr
  • 30 Tage tariflicher Urlaub

Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Weiterbeschäftigung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für die Beschäftigten der Länder (TV-L); die Vergütung erfolgt je nach Vorbildung bis Entgeltgruppe 9. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und 50 Minuten.

Wir fördern Chancengleichheit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse) unter Angabe des Aktenzeichens „BTA Hautforschung“ in der Betreffzeile als ein zusammengefasstes Dokument im PDF-Format per E-Mail an Bewerbung@IUF-Duesseldorf.de.

Priv.-Doz. Dr. Thomas Haarmann-Stemmann
IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung GmbH
Auf’m Hennekamp 50
40225 Düsseldorf

Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Verfahrens ordnungsgemäß vernichtet.

iconPDF Stellenanzeige zum Download

News

Podcastfolge Sonnenschutz

Herr Prof. Krutmann im Interview zum Thema Sonnenschutz beim Rebellisch gesund Podcast der detoxRebels. ➜ Hier reinhören …

Jobangebote

Das IUF hat neue Stellen ausgeschrieben. ➜ Weiterlesen …

Tierversuche verstehen 

„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. ➜ Weiterlesen …
Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung GmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung GmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

OBEN