IUF

  • Deutsch
  • English
  • DAS IUF
  • Portrait
  • Leitung/Organisation
    • Leitung/Organisation
    • Institutsleitung
    • Arbeitsgruppenleiter
    • Aufsichtsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Wissenschaftlicher Koordinator
    • Ombudsperson
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Betriebsrat
    • Trägerverein
  • Anreise
  • Kontakt

  • FORSCHUNG
  • Forschungsprofil
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
    • AG ESSER
      • AG Esser
      • Publikationen AG Esser
      • Dissertationen AG Esser
    • AG Fritsche
      • AG Fritsche
      • Publikationen AG Fritsche
      • Dissertationen AG Fritsche
    • AG Haarmann-Stemmann
      • AG Haarmann-Stemmann
      • Publikationen der AG Haarmann-Stemmann
      • Dissertationen der AG Haarmann-Stemmann
    • AG Krutmann
      • AG Krutmann
      • Publikationen AG Krutmann
      • Publikationen Team Unfried
      • Publikationen Team Boukamp
      • Dissertationen AG Krutmann
      • Dissertationen Team Unfried
      • Dissertationen Team Boukamp
    • AG von Mikecz
      • Publikationen der AG von Mikecz
      • Dissertationen AG von Mikecz
    • AG Schins
      • AG Schins
      • Publikationen der AG Schins
      • Dissertationen AG Schins
    • AG Schikowski
      • AG Schikowski
      • Publikationen der AG Schikowski
      • Dissertationen der AG Schikowski
    • AG Ventura
      • AG Ventura
      • Publikationen Ventura
      • Dissertationen AG Ventura
    • AG Weighardt
      • AG Weighardt
      • Publikationen AG Weighardt
      • Dissertationen AG Weighardt
  • Ausgewählte Projekte
    • Ausgewählte Projekte
    • Airbag
    • CERST
  • Karriereprogramm
  • Leibniz-Verbünde
  • Leibniz-Netzwerke
  • Leibniz-Transfer
  • Zentrale Einrichtungen
  • Tierforschung

  • TERMINE/AKTUELLES
  • News
  • IUF Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Publikationen des IUF
    • Publikationen des IUF
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • Publikationen 2012
    • Publikationen 2011
    • Publikationen 2010
    • Publikationen 2009
  • Informationsmaterial
  • Jobs/Karriere
  • Presse
    • Presse
    • Pressemitteilungen
Donnerstag, 14 Juli 2011 / Veröffentlicht in Pressemeldungen

Deutschlandweit größte Gesundheitsstudie geht an den Start – Wissenschaftler des IUF sind dabei

Düsseldorf,
21.6.2011

In der bisher größten Bevölkerungsstudie Deutschlands sollen insgesamt 200.000 Personen – davon 10.000 in Düsseldorf – untersucht und über zehn bis 20 Jahre beobachtet werden. An der Studie sind auch das IUF und das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf beteiligt. Bevor die eigentliche Studie in kommenden Jahr beginnt, suchen wir jetzt 100 gesunde Personen, um die Abläufe innerhalb der Studienzentren zu testen.

Was sind die Ursachen für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Wie wirkt sich der Lebensstil auf das Diabetes-Risiko aus? Warum altert Haut? Welche Umwelteinflüsse beeinträchtigen die Lungenfunktion? In einer bisher einzigartigen deutschlandweiten Bevölkerungsstudie, der „Nationalen Kohorte“, wollen Wissenschaftler u.a. diesen elementaren Fragen der Gesundheitsforschung nachgehen. An insgesamt 19 Zentren in Deutschland untersuchen Forscher intensiv chronische Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Lungen-, Demenz- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ihre Ursachen und Entstehungsmechanismen sollen aufgeklärt, neue Risikofaktoren erkannt undMarker zur frühzeitigen Diagnose gezielt identifiziert werden. Im Rahmen
der Studie werden die Wissenschaftler über einen Zeitraum von zehn bis 20 Jahren insgesamt 200.000 Frauen und Männer untersuchen und hinsichtlich eventuell auftretender Erkrankungen beobachten.

Das IUF und das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ)[nbsp] bilden gemeinsam das Düsseldorfer Studienzentrum. Allein in Düsseldorf sollen ab April 2012 rund 10.000 Personen für die Studie gewonnen werden.

Ein Projekt dieser Art erfordert allerdings auch Machbarkeitsstudien, in denen u.a. die etablierten Untersuchungsmethoden für einen reibungslosen Ablauf aufeinander abgestimmt werden. „In der Machbarkeitsstudie geht es nicht darum, Methoden zu testen. Wir setzen ausschließlich zugelassene Untersuchungsmethoden ein, die seit Jahren erprobt sind und bei uns von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden“, sagt Prof. Dr. Barbara Hoffmann vom IUF – Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung. „Es geht uns auch darum, die Abläufe innerhalb der beteiligten Zentren zu etablieren. Dabei bauen wir auf unsere 25-jährige Erfahrung in der Durchführung von Bevölkerungsstudien zu gesundheitlichen Folgen von Umweltbelastungen“, erklärt Prof. Dr. Jean Krutmann, Direktor des IUF – Leibniz-Instituts für Umweltmedizinische Forschung.

Neben einer Basisuntersuchung bestimmen die Wissenschaftler in Düsseldorf schwerpunktmäßig zum Einen das persönliche Diabetes-Risiko mithilfe des Glukosetoleranztests (OGTT). Dieser Test wird mit einer Zuckerlösung durchgeführt, die morgens getrunken wird. Durch Blutentnahmen wird der Blutzucker zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach dem Trinken der Lösung
gemessen und anhand der Werte beurteilt, ob Diabetes vorliegt. Darüber hinaus bestimmen die Forscher den Körperfettanteil und Energiestoffwechsel und untersuchen die Lungenfunktion und Hautalterung der Studienteilnehmer.

Probanden gesucht:

Für die Machbarkeitsstudie suchen wir in Düsseldorf und Umgebung 100 gesunde Personen ohne bekannten Diabetes zwischen 20 und 69 Jahren. Nach Abschluss des Untersuchungsprogramms, das zwei Termine umfasst und einmal einen halben Tag und einmal drei Stunden in Anspruch nimmt, erhält der Studienteilnehmer fundierte Informationen über seinen Gesundheitszustand. Die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen kann er gemeinsam mit seinem Hausarzt besprechen. Für die Studie werden alle Daten anonymisiert, sodass der Datenschutz eingehalten wird und keine Rückschlüsse auf die untersuchten Personen möglich sind.

Interessenten können sich wochentags von 09.00 bis 18.00
Uhr anmelden unter der Telefonnummer: 0234 / 32299 00

 

News

Stellenangebote

 Das IUF hat aktuell mehrere Stellen ausgeschrieben. ➜ Weiterlesen … 

Tierversuche verstehen 

„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. ➜ Weiterlesen …
Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

OBEN