IUF

  • Deutsch
  • English
  • DAS IUF
  • Portrait
  • Leitung/Organisation
    • Leitung/Organisation
    • Institutsleitung
    • Arbeitsgruppenleiter
    • Aufsichtsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Wissenschaftlicher Koordinator
    • Ombudsperson
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Betriebsrat
    • Trägerverein
  • Anreise
  • Kontakt

  • FORSCHUNG
  • Forschungsprofil
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
    • AG ESSER
      • AG Esser
      • Publikationen AG Esser
      • Dissertationen AG Esser
    • AG Fritsche
      • AG Fritsche
      • Publikationen AG Fritsche
      • Dissertationen AG Fritsche
    • AG Haarmann-Stemmann
      • AG Haarmann-Stemmann
      • Publikationen der AG Haarmann-Stemmann
      • Dissertationen der AG Haarmann-Stemmann
    • AG Krutmann
      • AG Krutmann
      • Publikationen AG Krutmann
      • Publikationen Team Unfried
      • Publikationen Team Boukamp
      • Dissertationen AG Krutmann
      • Dissertationen Team Unfried
      • Dissertationen Team Boukamp
    • AG von Mikecz
      • Publikationen der AG von Mikecz
      • Dissertationen AG von Mikecz
    • AG Schins
      • AG Schins
      • Publikationen der AG Schins
      • Dissertationen AG Schins
    • AG Schikowski
      • AG Schikowski
      • Publikationen der AG Schikowski
      • Dissertationen der AG Schikowski
    • AG Ventura
      • AG Ventura
      • Publikationen Ventura
      • Dissertationen AG Ventura
    • AG Weighardt
      • AG Weighardt
      • Publikationen AG Weighardt
      • Dissertationen AG Weighardt
  • Ausgewählte Projekte
    • Ausgewählte Projekte
    • Airbag
    • CERST
  • Karriereprogramm
  • Leibniz-Verbünde
  • Leibniz-Netzwerke
  • Leibniz-Transfer
  • Zentrale Einrichtungen
  • Tierforschung

  • TERMINE/AKTUELLES
  • News
  • IUF Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Publikationen des IUF
    • Publikationen des IUF
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • Publikationen 2012
    • Publikationen 2011
    • Publikationen 2010
    • Publikationen 2009
  • Informationsmaterial
  • Jobs/Karriere
  • Presse
    • Presse
    • Pressemitteilungen
Dienstag, 02 Juni 2015 / Veröffentlicht in Pressemeldungen

Luftverschmutzung und Gesundheit

Ursachenforschung zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter

Auf dem Kongress der Amerikanischen Thorax Gesellschaft in Denver, USA, hat das Team um Frau Dr. Schikowski vom ‚IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung‘ in Düsseldorf seine gemeinsame Arbeit mit dem ‚Swiss Tropical and Public Health Institute‘ in Basel zur Verminderung kognitiver Fähigkeiten durch Luftverschmutzung präsentiert.

Düsseldorf, 02.06.2015. Bekannt ist, dass Luftverschmutzung sich negativ auf die Lungenfunktion auswirken kann. Wissenschaftler konnten weiterhin zeigen, dass Atmungserkrankungen zu kognitiven Defiziten, also einer Beeinträchtigung im Prozess von Wahrnehmung bis hin zum Erkennen, führen können. Aber gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Wenn sich also die kognitiven Fähigkeiten einer Person durch Luftverschmutzung verschlechtern, wird dies dann durch die eingeschränkte Lungenfunktion verursacht?

Erste Hinweise darauf, dass dies nicht so ist, sondern ein direkter Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Verminderung kognitiver Fähigkeiten – insbesondere beim räumlichen Sehen – besteht, lieferten nun Wissenschaftler aus Düsseldorf und Basel. Ihre Auswertung basiert auf den Daten zu Lungenfunktion und kognitiven Fähigkeiten von 843 älteren Frauen aus der Gesundheitsstudie SALIA. Die kognitiven Fähigkeiten werden darin mit einem Test erfasst, der ebenfalls bei Alzheimer-Patienten eingesetzt wird.

„Eine mögliche Erklärung ist, dass Feinstäube und andere Arten der Luftverschmutzung direkt über die Nase in das zentrale Nervensystem gelangen und hier wirken“, so Frau Dr. Tamara Schikowski vom IUF in Düsseldorf, deren Arbeitsgruppe die Ergebnisse kürzlich auf dem Kongress der Amerikanischen Thorax Gesellschaft präsentierte. „Diese Beobachtung wurde erstmals gemacht und muss noch in weiteren Studien bestätigt werden.“

Die SALIA-Studie (Study on the influence of air pollution on lung function, inflammation and aging) wurde 1985 gestartet, um die langfristigen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit zu untersuchen. Betrachtet werden ältere Frauen aus dem Ruhrgebiet und dem südlichen Münsterland. Der Vergleich von Erst- und Folgeuntersuchung der Studienteilnehmer erlaubt es, Schlüsse hinsichtlich verschiedener umweltmedizinischer Fragestellungen zu ziehen.

Quelle
Mohammad Vossoughi, Andrea Vierkotter, Dorothea Sugiri, Nicole Probst-Hensch, Sabine Stolz, Christian Luckhaus, Anke Huls, Ulrich Ranft, Ursula Kramer, and Tamara Schikowski: The Roles of Lung Function and Air Pollution on Cognitive Decline: Predictor and Mediator? B46. Health effects of air pollution and nanoparticles. May 1, 2015, A3203-A3203.

Über das IUF
Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gGmbH – untersucht, durch welche molekularen Mechanismen Partikel, Strahlung und ausgewählte Umweltchemikalien die menschliche Gesundheit schädigen. Die vier Hauptarbeitsrichtungen sind umweltinduzierte kardiopulmonale Alterung, Hautalterung, Störungen des Nerven- und Immunsystems. Durch die Entwicklung neuartiger Modellsysteme arbeitet das IUF daran, die Risikoabschätzung zu verbessern und neue Strategien zur Prävention / Therapie umweltinduzierter Gesundheitsschädigungen zu entwickeln.

Das IUF gehört der Leibniz-Gemeinschaft an: www.leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt
Christiane Klasen, Referentin des Institutsdirektors
E-Mail: Christiane.Klasen(at)IUF-Duesseldorf.de
Telefon: 0211 3389 216

News

Stellenangebote

 Das IUF hat aktuell mehrere Stellen ausgeschrieben. ➜ Weiterlesen … 

Tierversuche verstehen 

„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. ➜ Weiterlesen …
Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

OBEN