IUF

  • Deutsch
  • English
  • DAS IUF
  • Portrait
  • Leitung/Organisation
    • Leitung/Organisation
    • Institutsleitung
    • Arbeitsgruppenleiter
    • Aufsichtsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Wissenschaftlicher Koordinator
    • Ombudsperson
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Betriebsrat
    • Trägerverein
  • Anreise
  • Kontakt

  • FORSCHUNG
  • Forschungsprofil
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
    • AG ESSER
      • AG Esser
      • Publikationen AG Esser
      • Dissertationen AG Esser
    • AG Fritsche
      • AG Fritsche
      • Publikationen AG Fritsche
      • Dissertationen AG Fritsche
    • AG Haarmann-Stemmann
      • AG Haarmann-Stemmann
      • Publikationen der AG Haarmann-Stemmann
      • Dissertationen der AG Haarmann-Stemmann
    • AG Krutmann
      • AG Krutmann
      • Publikationen AG Krutmann
      • Publikationen Team Unfried
      • Publikationen Team Boukamp
      • Dissertationen AG Krutmann
      • Dissertationen Team Unfried
      • Dissertationen Team Boukamp
    • AG von Mikecz
      • Publikationen der AG von Mikecz
      • Dissertationen AG von Mikecz
    • AG Schins
      • AG Schins
      • Publikationen der AG Schins
      • Dissertationen AG Schins
    • AG Schikowski
      • AG Schikowski
      • Publikationen der AG Schikowski
      • Dissertationen der AG Schikowski
    • AG Ventura
      • AG Ventura
      • Publikationen Ventura
      • Dissertationen AG Ventura
    • AG Weighardt
      • AG Weighardt
      • Publikationen AG Weighardt
      • Dissertationen AG Weighardt
  • Ausgewählte Projekte
    • Ausgewählte Projekte
    • Airbag
    • CERST
  • Karriereprogramm
  • Leibniz-Verbünde
  • Leibniz-Netzwerke
  • Leibniz-Transfer
  • Zentrale Einrichtungen
  • Tierforschung

  • TERMINE/AKTUELLES
  • News
  • IUF Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Publikationen des IUF
    • Publikationen des IUF
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • Publikationen 2012
    • Publikationen 2011
    • Publikationen 2010
    • Publikationen 2009
  • Informationsmaterial
  • Jobs/Karriere
  • Presse
    • Presse
    • Pressemitteilungen
Montag, 28 November 2016 / Veröffentlicht in Pressemeldungen

Rezeptor und Ernährung beeinflussen Hautbarriere

Forscher am IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung konnten in Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftlern zeigen, dass der Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR) eine zentrale Rolle für die Hautbarriere spielt und diese durch Ernährung beeinflussbar ist.

Düsseldorf, 28.11.2016. Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung untersucht, wie Umweltflüsse die Gesundheit schädigen mit dem Ziel, Strategien zu entwickeln, die dem entgegenwirken. Ein zelleigenes Molekül, das als Sensor auf Einflüsse wie bestimmte chemische Stoffe, Luftverschmutzung, übermäßige UV-Strahlung und bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe in der Nahrung reagiert, ist der Arylhydrocarbon-Rezeptor. Er steht bereits seit einiger Zeit im Fokus der Forschungsarbeiten und spielt eine wichtige Rolle für die Schutzfunktion von
Darm und Haut.

In einer kürzlich im „Journal of Investigative Dermatology“ veröffentlichten Studie des IUF konnte im Mausmodell gezeigt werden, dass ein Mangel des Arylhydrocarbon-Rezeptors zu einem hohen Wasserverlust über die äußerste Hautschicht führen kann. Dies ist charakteristisch für eine verminderte Barrierefunktion der Haut. Das gleiche Bild zeigte sich, wenn der Rezeptor zwar vorhanden war, seine Interaktionspartner (Liganden) in der Ernährung aber fehlten. Wurde der Ligandenvorläufer Indol-3-Carbinol der Nahrung zugesetzt, so konnte damit die Barrierefunktion der Haut wieder hergestellt werden. Indol-3-Carbinol kommt natürlicherweise in Brokkoli, Radieschen und anderen Pflanzen aus der Gruppe der Kreuzblütler vor.

In weiteren Studien soll geklärt werden, inwieweit der Arylhydrocarbon-Rezeptor beim Menschen als Ziel für therapeutische Ansätze genutzt werden kann und ob hier bedenkenlos über die Ernährung eingegriffen werden kann. „Die Hautbarriere ist essentiell für unsere Gesundheit. Wir suchen nach Möglichkeiten diese zu erhalten und krankhaften Veränderungen wie beispielsweise Neurodermitis oder dem atopischen Ekzem entgegenzuwirken“, so Frau Prof. Esser, Leiterin der Studie am IUF in Düsseldorf. Die Untersuchungen wurden in Kooperation mit Instituten der
Universitäten Düsseldorf, Bonn und Mainz sowie der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt.

283 Wörter,
2248 Zeichen

Quelle
Haas K, Weighardt H, Deenen R, Köhrer K, Clausen B, Zahner S, Boukamp P, Bloch W, Krutmann J, Esser C: Aryl hydrocarbon receptor in keratinocytes is essential for murine skin barrier integrity. J Invest Dermatol 136 (11): 2260-2269, 2016. http://dx.doi.org/10.1016/j.jid.2016.06.627

Über das IUF
Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung untersucht, durch welche molekularen Mechanismen Partikel, Strahlung und ausgewählte Umweltchemikalien die menschliche Gesundheit schädigen. Die vier Hauptarbeitsrichtungen sind umweltinduzierte kardiopulmonale Alterung, Hautalterung, Störungen des Nerven- und Immunsystems. Durch die Entwicklung neuartiger Modellsysteme arbeitet das IUF daran, die Risikoabschätzung zu verbessern und neue Strategien zur Prävention / Therapie umweltinduzierter Gesundheitsschädigungen zu entwickeln.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.iuf-duesseldorf.de.
Das IUF gehört der Leibniz-Gemeinschaft an: www.leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt
Christiane Klasen, Referentin des Institutsdirektors
IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH
Auf’m Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
E-Mail: Christiane.Klasen@IUF-Duesseldorf.de
Telefon: 0211 3389 216

News

Stellenangebote

 Das IUF hat aktuell mehrere Stellen ausgeschrieben. ➜ Weiterlesen … 

Tierversuche verstehen 

„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. ➜ Weiterlesen …
Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

OBEN