Projekte
Das KAUVIR Projekt
Seit geraumer Zeit beschäftigt sich das Team Boukamp speziell auch mit der Rolle von UV-Strahlung in Tumorentstehung und Hautalterung. In einem ersten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Konsortiumsprojekt wurde spezifisch die Rolle von UVA untersucht. Hierbei zeigten aber bereits vergleichende Kontrolluntersuchungen, dass UVA kombiniert mit UVB oder IRA, verglichen zu reiner UVA-Bestrahlung, zu abweichenden „Schädigungsprofilen“ führten. Deshalb wird jetzt in dem BMBF Nachfolgeprojekt KAUVIR (Kombination statt Addition: UV- bis IR-Strahlung in der Krebsentstehung und Alterung) untersucht, welche Auswirkungen eine Kombinationsstrahlung von UV, sichtbarem Licht und IRA hat. Hierfür wurde von dem Konsortium speziell eine Lampe konstruiert, die weitgehend das natürliche Sonnenlicht nachempfindet. Dies ist essentiell für das Verständnis der schädigenden Wirkung für den Menschen und für eine daraus resultierende realistische Risikoabschätzung. Das Team Boukamp ermittelt in diesem Rahmen, welche Auswirkungen die Kombinationsbestrahlung auf die Hautzellen im Gewebeverband hat (Schädigung, Regulation). Ein wichtiger Aspekt in diesem Kontext ist der Einfluss von Cyclosporin A (CsA) Dieses Medikament wird häufig als Immunsuppressivum bei Transplantatempfängern verwendet. Mit der Immunsuppression verbunden ist aber auch ein stark erhöhtes Hautkrebsrisiko („carcinomatous catastrophe“). Es ist daher von großem Interesse, mechanistische Verbindungen zwischen CsA-Behandlung und UV-Bestrahlung aufzuzeigen. Zudem tritt der UV-induzierte Hautkrebs vorwiegend in älteren Patienten auf und dieser dritte Aspekt wird mit Hilfe eines neuen OTK-basierten „Alterungsmodells“ untersucht werden.
Prof. Boukamp leitet das KAUVIR Projekt des BMBF. Kooperationspartner sind Prof. Jean Krutmann vom IUF, Dr. Rüdiger Greinert und Dr. Beate Volkmer von den Elbekliniken Buxtehude und Dr. Alexander Rapp von der Technischen Universität Darmstadt.
Inflammatorische Zellantwort in der Haut
Inflammatorischen Zellen wird eine wesentliche Rolle bei Hautalterung und Hautkrebsentwicklung zugeschrieben. Um ihre Rolle in UV-abhängiger Hautkrebsentwicklung und beim Altern genauer zu untersuchen, sollen als neuer Forschungsschwerpunkt Hautmodelle mit inflammatorischen Zellen vervollständigt bzw. etabliert werden. Dies ist ein Forschungsfeldübergreifendes Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit der AG Esser durchgeführt wird.