Aktuelles

  • inNeues

    Studie zu Post-COVID: Welche Faktoren das Risiko beeinflussen

    Das Risiko für Post-COVID-Symptome ist geringer nach einer Omikron-Infektion sowie nach einer vierten Impfung, und wenn man eine Infektion bereits gut überstanden hat. Das zeigt eine bundesweite Befragung von fast 110.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie, die Angaben zu langanhaltenden Folgebeschwerden nach einer Corona-Infektion und ihrer ...
  • inNeues

    6. Internationale Arylhydrocarbonrezeptor Konferenz

    Vom 12.-15. Juni organisierte das IUF die „6. Internationale Arylhydrocarbonrezeptor Konferenz – Forschung, Prävention, Therapie“ in Düsseldorf. Knapp 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt diskutierten die neueste Forschung und Erkenntnisse.  Der AHR ist wichtig für die Gesundheit, gilt aber auch als ein mögliches Ziel von The...
  • inNeues

    NAKO Gesundheitsstudie begrüßt die ersten Teilnehmenden der Drittuntersuchung

    Welche bisher unbekannten Risikofaktoren für Volkskrankheiten gibt es? Was kann vor ihnen schützen? Welchen Einfluss haben Umwelt, Arbeitsumfeld und soziale Beziehungen auf unsere Gesundheit? Diesen und weiteren Fragen will die größte Langzeit-Bevölkerungsstudie in Deutschland auf die Spur kommen. Die 18 Studienzentren der NAKO Gesundheitsstudie la...
  • inNeues

    Fachsymposium der NAKO Gesundheitsstudie zum zehnjährigen Jubiläum

    Am 3. Juni 2024 trafen sich rund 320 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NAKO Gesundheitsstudie sowie Vertreterinnen und Vertreter aus bundesweiten Forschungseinrichtungen und der Politik zum Austausch in Berlin. Unter dem Motto „10 Jahre forschen für eine gesündere Zukunft” feierte die NAKO Gesundheitsstudie nicht nur Jubiläum, sondern nu...
  • inPressemeldungen

    Nachwuchspreis für Forschung zu gesundheitlichen Auswirkungen von Saharastaub

    Gerrit Bredeck wurde für seine Arbeiten zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Saharastaub mit dem Rudolf-Buchheim-Preis der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) ausgezeichnet. Er forschte dazu als Doktorand in der Arbeitsgruppe von Dr. Roel Schins am IUF – Leibniz-Institut für umweltme...
  • inNeues

    Leibniz-Labs

    Der Leibniz-Senat hat erstmalig die Einrichtung von drei Leibniz-Labs beschlossen. Das Instrument der Leibniz-Labs zielt darauf ab, die inter- und transdisziplinären Erfahrungen, Kompetenzen und Potenziale der Leibniz-Gemeinschaft bestmöglich zu nutzen, um einen starken Beitrag zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragestellungen zu leisten. Das ...
  • inNeues

    Lady Mary Montagu Reihe – Online Vortrag zum Thema Autophagie

    Frau Prof. Charlotte Esser moderiert den nächsten Vortrag der Lady Mary Montagu Reihe am 20.03.2024 von 16-18 Uhr. Zu Gast ist Frau Prof. Katja Simon aus Berlin, die zum Thema Autophagie referieren wird. Diese Vortragsreihe der Kommission für Gleichstellung und Karriereentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie bietet ein Forum für exze...
  • inNeues

    Bioökonomie-Rat NRW nimmt Arbeit auf

    Frau Prof. Anna von Mikecz, Arbeitsgruppenleiterin am IUF, ist in den Bioökonomie-Rat NRW berufen worden. Aufgabe des Rates ist es, sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Bioökonomie zu analysieren und Lösungen für Zielkonflikte wie die bestmöglichste Verwendung von knappen nachwachsenden Ressourcen zu erarbeiten. Am 29. Februar 2024...
  • inNeues

    Neue gemeinsame Berufung

    Herr Dr. Christian Staerk hat den Ruf auf eine gemeinsame Junior-Professur für „Biostatistical Methods for Environmental Medicine“ des IUF und der Technischen Universität (TU) Dortmund angenommen. Wir freuen uns, dass der neue Kollege ab April am IUF die entsprechende Nachwuchsgruppe leiten wird....
  • inNeues

    G’day – Guten Tag!

    Wissenschaftler*innen aus den Leibniz Instituten sind aktuell auf Delegationsreise in Australien (5.-14.2.2024). In diesem Rahmen sollen Kontakte geknüpft und Kooperation auf- bzw. ausgebaut werden. Vom IUF ist Frau Dr. Tamara Schikowski, Leiterin der Arbeitsgruppe Umweltepidemiologie von Lunge, Gehirn und Hautalterung, dabei. Weitere Informationen...
OBEN