IUF

  • Deutsch
  • English
  • DAS IUF
  • Portrait
  • Leitung/Organisation
    • Leitung/Organisation
    • Institutsleitung
    • Arbeitsgruppenleiter
    • Aufsichtsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Wissenschaftlicher Koordinator
    • Ombudsperson
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Betriebsrat
    • Trägerverein
  • Anreise
  • Kontakt

  • FORSCHUNG
  • Forschungsprofil
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
    • AG ESSER
      • AG Esser
      • Publikationen AG Esser
      • Dissertationen AG Esser
    • AG Fritsche
      • AG Fritsche
      • Publikationen AG Fritsche
      • Dissertationen AG Fritsche
    • AG Haarmann-Stemmann
      • AG Haarmann-Stemmann
      • Publikationen der AG Haarmann-Stemmann
      • Dissertationen der AG Haarmann-Stemmann
    • AG Krutmann
      • AG Krutmann
      • Publikationen AG Krutmann
      • Publikationen Team Unfried
      • Publikationen Team Boukamp
      • Dissertationen AG Krutmann
      • Dissertationen Team Unfried
      • Dissertationen Team Boukamp
    • AG von Mikecz
      • Publikationen der AG von Mikecz
      • Dissertationen AG von Mikecz
    • AG Schins
      • AG Schins
      • Publikationen der AG Schins
      • Dissertationen AG Schins
    • AG Schikowski
      • AG Schikowski
      • Publikationen der AG Schikowski
      • Dissertationen der AG Schikowski
    • AG Ventura
      • AG Ventura
      • Publikationen Ventura
      • Dissertationen AG Ventura
    • AG Weighardt
      • AG Weighardt
      • Publikationen AG Weighardt
      • Dissertationen AG Weighardt
  • Ausgewählte Projekte
    • Ausgewählte Projekte
    • Airbag
    • CERST
  • Karriereprogramm
  • Leibniz-Verbünde
  • Leibniz-Netzwerke
  • Leibniz-Transfer
  • Zentrale Einrichtungen
  • Tierforschung

  • TERMINE/AKTUELLES
  • News
  • IUF Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Publikationen des IUF
    • Publikationen des IUF
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • Publikationen 2012
    • Publikationen 2011
    • Publikationen 2010
    • Publikationen 2009
  • Informationsmaterial
  • Jobs/Karriere
  • Presse
    • Presse
    • Pressemitteilungen

Lebensmittelzusätze in Nanogröße beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme – Zwergpartikel lassen nur Zwergwürmer wachsen

  • 0
IUF
Freitag, 25 Oktober 2019 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Eine Studie von Wissenschaftlern des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, die in der Fachzeitschrift „Nanotoxicology“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass bestimmte Nanopartikel die Nährstoffaufnahme beim Fadenwurm beeinträchtigen. Düsseldorf, 25.10.2019. Nanopartikel aus Siliziumdioxid (Silika; SiO2) werden Nahrungsmitteln unter anderem als Rieselhilfe zugesetzt. Forschungsergebnisse im Modellorganismus Caenorhabditis elegans zeigen nun, dass Nanosilika in den Darmzellen

Wissenschaftlicher Hintergrund des NO2-Grenzwertes

  • 0
IUF
Dienstag, 19 März 2019 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Derzeit findet in Deutschland eine heftige Diskussion über Richtwerte und Grenzwerte zu Luftschadstoffen statt. In ihrem Beitrag Wissenschaft trifft Politik – die Basis der europäischen Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub zeigen die Autoren Bruckmann, Krämer und Wichmann auf, wie diese Werte, insbesondere der EU-Grenzwert für NO2, entstanden sind und was sie bedeuten. Prof. Dr. rer.

Neuentstehung von Ekzemen im Alter: Welchen Einfluss haben Gene und Luftverschmutzung?

  • 0
IUF
Freitag, 23 November 2018 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Über Ekzeme im Alter weiß man bisher nur wenig. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema wurden kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht. Die Arbeiten gehen auf eine zweistufige Untersuchung des IUF in Düsseldorf zurück. Düsseldorf, 23.11.2018. Während für Neurodermitis im Kindesalter Risikofaktoren bekannt sind, gibt es weit weniger Erkenntnisse zu Ekzemen im Erwachsenenalter.

Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm

  • 0
IUF
Mittwoch, 21 November 2018 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Welche Mechanismen sorgen dafür, dass wir gesund altern? Wissenschaftler vom IUF und der HHU in Düsseldorf untersuchen das im Fadenwurm, einem in der Alternsforschung etablierten Organismus. Eine in „EMBO Reports“ veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse zu den Mechanismen der Langlebigkeit bei reduzierter Mitochondrien-Aktivität. Düsseldorf, 21.11.2018. Die mittlere Lebenserwartung in unserer Gesellschaft nimmt weiter zu und

Mehr als ein DNS-Reparatur-Defizienz-Syndrom – gestörte Acetylierung beim Cockayne Syndrom B

  • 0
IUF
Donnerstag, 30 August 2018 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Forscher am IUF und der HHU Düsseldorf haben den Hautphänotyp der Erbkrankheit Cockayne-Syndrom untersucht und dabei einen Mechanismus entdeckt, der im Mausmodell den krankheitstypischen Abbau des Unterhaut-Fettgewebes verhindern kann. Die Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ veröffentlicht. Düsseldorf, 30.08.2018. Das Cockayne-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit, die u.a. zu Minderwuchs, neurologischer Beeinträchtigung,

Koffein von vier Tassen Kaffee schützt das Herz und die Gefäße mit Hilfe der Mitochondrien

  • 0
IUF
Donnerstag, 12 Juli 2018 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
22.06.2018 – Kaffeegenuss ist mit einem geringeren Risiko für verschiedene Krankheiten, darunter Typ II Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall verbunden, allerdings sind die zugrunde liegenden Mechanismen für diese schützenden Effekte unklar. Eine neue Studie zeigt, dass Koffein den Transport eines regulatorischen Proteins in die Mitochondrien fördert, damit deren Funktionalität verbessert und so Herz- und Gefäßzellen vor

Kognitive Einschränkungen im Alter – Welche Rolle spielen Luftverschmutzung und Lungenfunktion?

  • 0
IUF
Donnerstag, 15 März 2018 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Eine Studie von Wissenschaftlerinnen des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, die im „European Respiratory Journal“ veröffentlicht wurde, liefert Hinweise darauf, dass eine schlechte Lungenfunktion nicht nur ein Risikofaktor für die Verminderung kognitiver Fähigkeiten im Alter ist, sondern die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die kognitiven Fähigkeiten auch zu einem kleinen Teil durch

Den Auswirkungen von Luftverschmutzung auf das Gehirn auf der Spur

  • 0
IUF
Mittwoch, 13 September 2017 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Wissenschaftler des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf konnten in Zusammenarbeit mit dem Niederländischen Institut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM) in Bilthoven und der Arbeitsgruppe für molekulare Psychiatrie an der Universitätsmedizin Göttingen zeigen, dass luftgetragene Schadstoffe aus dem Straßenverkehr in einem Mausmodell für die Alzheimer Krankheit die Bildung der mit Alzheimer assoziierten Amyloid

Rezeptor und Ernährung beeinflussen Hautbarriere

  • 0
IUF
Montag, 28 November 2016 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Forscher am IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung konnten in Zusammenarbeit mit weiteren Wissenschaftlern zeigen, dass der Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR) eine zentrale Rolle für die Hautbarriere spielt und diese durch Ernährung beeinflussbar ist. Düsseldorf, 28.11.2016. Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung untersucht, wie Umweltflüsse die Gesundheit schädigen mit dem Ziel, Strategien zu entwickeln, die dem

Ectoin reduziert chronische Lungenentzündung: Neuer Therapieansatz gegen COPD

  • 0
IUF
Donnerstag, 27 Oktober 2016 / Veröffentlicht in Pressemeldungen
Forscher des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung konnten erstmalig die Wirksamkeit des Naturstoffs Ectoin gegen chronische Lungenentzündung im Rahmen einer Inhalationsstudie mit Probandinnen aus dem Ruhrgebiet nachweisen. Düsseldorf, 27.10.2016. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die dritthäufigste Todesursache unserer Zeit. Die Erkrankung wird durch langjähriges Einatmen luftgetragener Schadstoffe wie Zigarettenrauch
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

News

Stellenangebote

 Das IUF hat aktuell mehrere Stellen ausgeschrieben. ➜ Weiterlesen … 

Tierversuche verstehen 

„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. ➜ Weiterlesen …
Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

OBEN