Eine Studie von Wissenschaftlern des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, die in der Fachzeitschrift „Nanotoxicology“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass bestimmte Nanopartikel die Nährstoffaufnahme beim Fadenwurm beeinträchtigen. Düsseldorf, 25.10.2019. Nanopartikel aus Siliziumdioxid (Silika; SiO2) werden Nahrungsmitteln unter anderem als Rieselhilfe zugesetzt. Forschungsergebnisse im Modellorganismus Caenorhabditis elegans zeigen nun, dass Nanosilika in den Darmzellen
Derzeit findet in Deutschland eine heftige Diskussion über Richtwerte und Grenzwerte zu Luftschadstoffen statt. In ihrem Beitrag Wissenschaft trifft Politik – die Basis der europäischen Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub zeigen die Autoren Bruckmann, Krämer und Wichmann auf, wie diese Werte, insbesondere der EU-Grenzwert für NO2, entstanden sind und was sie bedeuten. Prof. Dr. rer.