IUF

  • Deutsch
  • English
  • DAS IUF
  • Portrait
  • Leitung/Organisation
    • Leitung/Organisation
    • Institutsleitung
    • Arbeitsgruppenleiter
    • Aufsichtsrat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Wissenschaftlicher Koordinator
    • Ombudsperson
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Betriebsrat
    • Trägerverein
  • Anreise
  • Kontakt

  • FORSCHUNG
  • Forschungsprofil
  • Forschungsfelder
  • Arbeitsgruppen
    • AG ESSER
      • AG Esser
      • Publikationen AG Esser
      • Dissertationen AG Esser
    • AG Fritsche
      • AG Fritsche
      • Publikationen AG Fritsche
      • Dissertationen AG Fritsche
    • AG Haarmann-Stemmann
      • AG Haarmann-Stemmann
      • Publikationen der AG Haarmann-Stemmann
      • Dissertationen der AG Haarmann-Stemmann
    • AG Krutmann
      • AG Krutmann
      • Publikationen AG Krutmann
      • Publikationen Team Unfried
      • Publikationen Team Boukamp
      • Dissertationen AG Krutmann
      • Dissertationen Team Unfried
      • Dissertationen Team Boukamp
    • AG von Mikecz
      • Publikationen der AG von Mikecz
      • Dissertationen AG von Mikecz
    • AG Schins
      • AG Schins
      • Publikationen der AG Schins
      • Dissertationen AG Schins
    • AG Schikowski
      • AG Schikowski
      • Publikationen der AG Schikowski
      • Dissertationen der AG Schikowski
    • AG Ventura
      • AG Ventura
      • Publikationen Ventura
      • Dissertationen AG Ventura
    • AG Weighardt
      • AG Weighardt
      • Publikationen AG Weighardt
      • Dissertationen AG Weighardt
  • Ausgewählte Projekte
    • Ausgewählte Projekte
    • Airbag
    • CERST
  • Karriereprogramm
  • Leibniz-Verbünde
  • Leibniz-Netzwerke
  • Leibniz-Transfer
  • Zentrale Einrichtungen
  • Tierforschung

  • TERMINE/AKTUELLES
  • News
  • IUF Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Publikationen des IUF
    • Publikationen des IUF
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
    • Publikationen 2012
    • Publikationen 2011
    • Publikationen 2010
    • Publikationen 2009
  • Informationsmaterial
  • Jobs/Karriere
  • Presse
    • Presse
    • Pressemitteilungen
Freitag, 25 Oktober 2019 / Veröffentlicht in Pressemeldungen

Lebensmittelzusätze in Nanogröße beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme – Zwergpartikel lassen nur Zwergwürmer wachsen

Eine Studie von Wissenschaftlern des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, die in der Fachzeitschrift „Nanotoxicology“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass bestimmte Nanopartikel die Nährstoffaufnahme beim Fadenwurm beeinträchtigen.

Düsseldorf, 25.10.2019. Nanopartikel aus Siliziumdioxid (Silika; SiO2) werden Nahrungsmitteln unter anderem als Rieselhilfe zugesetzt. Forschungsergebnisse im Modellorganismus Caenorhabditis elegans zeigen nun, dass Nanosilika in den Darmzellen des Fadenwurms die Aufnahme und Verwertung von verdauten Eiweißen stört. Die Eiweißbausteine werden in den Darmzellen in Speichervesikeln abgelagert und stehen nicht mehr für den weiteren Stoffwechsel zur Verfügung. Dadurch bleiben die Würmer klein, bekommen weniger Nachkommen und altern vorzeitig. Das stellt einen Nachteil für wildlebende Fadenwürmer dar, die in der Umwelt den Nanomaterialien ausgesetzt sind. Ob sich die nanoskaligen Lebensmittelzusätze ebenfalls negativ auf die menschliche Ernährung auswirken, muss nun gezielt untersucht werden.

Die zugehörige Studie wurde von Professor Anna von Mikecz, Arbeitsgruppenleiterin am IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf, und ihren Mitarbeitern durchgeführt und in der Fachzeitschrift „Nanotoxicology“ veröffentlicht. „Silika Nanopartikel wirken im Darm des Fadenwurms als Eiweißfalle und führen dadurch zu Mangelernährung, verminderter Fitness und vorzeitiger Alterung“, erklärt Prof. Anna von Mikecz. „Im nächsten Schritt werden wir in unserem Modellsystem untersuchen, ob und wie sich die Veränderungen im Darm auch auf das Nervensystem auswirken.“

Die Sicherheit von Nanomaterialien ist einer der Forschungsschwerpunkte am IUF und entsprechend ist das IUF Mitglied im Leibniz-Forschungsverbund Nanosicherheit.

231 Wörter, 1925 Zeichen

Publikation
Piechulek A, Berwanger LC, von Mikecz A: Silica nanoparticles disrupt OPT-2/PEP-2-dependent trafficking of nutrient peptides in the intestinal epithelium. Nanotoxicol 13(8): 1133-1148, 2019. doi: 10.1080/17435390.2019.1643048
Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17435390.2019.1643048

Über das IUF
Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung untersucht, durch welche molekularen Mechanismen Partikel, Strahlung und ausgewählte Umweltchemikalien die menschliche Gesundheit schädigen. Die vier Hauptarbeitsrichtungen sind umweltinduzierte pulmonale Alterung, Hautalterung, Störungen des Nerven- und Immunsystems. Durch die Entwicklung neuartiger Modellsysteme arbeitet das IUF daran, die Risikoabschätzung zu verbessern und neue Strategien zur Prävention / Therapie umweltinduzierter Gesundheitsschädigungen zu entwickeln.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.iuf-duesseldorf.de.

Das IUF gehört der Leibniz-Gemeinschaft an: www.leibniz-gemeinschaft.de.

Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Anna von Mikecz, Arbeitsgruppenleiterin
E-Mail: Anna.vonMikecz@IUF-Duesseldorf.de
Telefon: 0211 3389 358

Christiane Klasen, Referentin des Institutsdirektors
E-Mail: Christiane.Klasen@IUF-Duesseldorf.de
Telefon: 0211 3389 216

IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH
Auf’m Hennekamp 50
40225 Düsseldorf

News

Stellenangebote

 Das IUF hat aktuell mehrere Stellen ausgeschrieben. ➜ Weiterlesen … 

Tierversuche verstehen 

„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. ➜ Weiterlesen …
Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

Leibniz Logo
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

IUF – Leibniz-Institut für umwelt-
medizinische Forschung gGmbH
Auf'm Hennekamp 50
40225 Düsseldorf
Postfach 10 30 45
40021 Düsseldorf
Telefon: +49- (0)211-3389-0
Telefax: +49- (0)211-3190910

OBEN